Berater finden
Berater
finden
Katalog
bestellen

Gemeinsam im Grünen: Generationenübergreifende Außenbereiche für Mehrgenerationshäuser

Beim Wohnen verschiedener Generationen unter einem Dach bleibt die gemeinsame Nutzung nicht allein auf das Haus beschränkt. Der sich anschließende Garten bzw. die Außenanlagen gehören ebenfalls dazu. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Gartengestaltung, um einerseits gemeinschaftliche Treffpunkte und andererseits Erholungsorte zu schaffen. Dabei ist es ratsam, die verschiedenen Altersgruppen zu berücksichtigen. Wie wäre es beispielsweise mit einer Kräuterschnecke, von der Sie Minze als Beilage einen gemeinsamen Cocktail der Terrasse ernten können? Oder einem Roseneck, das die Senioren pflegen, während sie ein Auge auf die Kinder in der Mini-Matschgrube haben? Auf welche konkreten Aspekte Sie bei der Planung eines generationenübergreifenden Gartens achten sollten, haben wir für Sie zusammengetragen.

Planung für alle Generationen

Viele unserer ScanHaus-Mehrgenerationshäuser sind so konzipiert, dass es ausreichend barrierefreien Wohnraum gibt, wie bei unserem SH 195 EW Var. B + C. Dies ist nicht nur seniorengerecht, sondern kinderfreundlich zugleich. Auf dieser Grundlage kann auch die barrierefreie Gartengestaltung für das Mehrgenerationshaus erfolgen. Den direkten Anschluss zum Haus bildet die Terrasse, die am besten ohne Höhenunterschied in den Garten übergeht. Vor der Haustür planen Sie ebenfalls am besten barrierefreien Übergang zu den Außenanlagen.

Neben den barrierefreien Wegen können Sie diese weiteren Tipps für einen generationenübergreifenden Garten nutzen:

  • Installieren Sie ausreichend Lichtquellen, damit Sie auch bei Dunkelheit sicher unterwegs sind!
  • Planen Sie Rückzugsorte für alle Generationen ein!
  • Denken Sie an Stauraum (z.B. ein Gartenhaus), um Gartenmöbel, Grill, Kinderspielzeug, Gartenwerkzeuge und andere Dinge nach der Nutzung unterzubringen. So werden Stolperfallen im Garten vermieden.
  • Vergessen Sie nicht, für schattige Plätze zu sorgen!
  • Gestalten Sie den Garten so, dass jede Generation ihre eigenen Vorlieben ausleben kann!
  • Planen Sie bereits vorab, wer die Pflege welches Gartenbereichs übernimmt!

Gemeinschaftliche Bereiche: Treffpunkte im Grünen schaffen

Je nachdem, wie Sie Ihr Mehrgenerationshaus geplant haben, werden Sie eine gemeinsame oder getrennte Terrasse(n) anlegen. Für letztere Version eignen sich Sichtschutzelemente, die aus Holz, Metall, Steinmauern oder auch aus Pflanzen bestehen können. Entscheiden Sie sich für diese Variante, fällt die Terrasse als Gemeinschaftsbereich weg. Anstelle dieser können ein gemeinsamer Grillplatz, ein Pavillon oder ein Pool das Zusammenkommen fördern.

Befürworten Sie dagegen eine komplett gemeinschaftliche Gartennutzung, empfiehlt sich eine große, gemeinsame Terrasse. Für mehr Geselligkeit können Sie diese mit einer Outdoorküche, einem Grill oder einer anderen Feuerstelle ausstatten. Für Gemütlichkeit sorgen bequeme Outdoormöbel, aber auch eine Hollywoodschaukel, Lichterketten, mediterrane Pflanzen in Kübeln oder indirekte Beleuchtung.

Bei einem kinderfreundlichen Garten kann gemeinschaftlicher Treffpunkt am Sandkasten oder dem Klettergerüst sein. Richten Sie dafür beispielsweise in einem schattigen Eck eine kleine Sitzgruppe ein. So können Eltern oder auch Großeltern ganz entspannt auf die Jüngsten aufpassen oder mitspielen.

  • Wetterfestigkeit: Die verwendeten Materialien sind so gewählt, dass sie extremen Witterungsbedingungen standhalten, einschließlich starker Winter.
  • Nachhaltigkeit: Bei der Konstruktion wird auf umweltfreundliche Bauweisen und Materialien geachtet, die sowohl ökologisch als auch langfristig nachhaltig sind.
  • Generationenübergreifend: Die solide Bauweise und Nachhaltigkeit sorgen dafür, dass das Haus über Generationen hinweg Bestand hat und vererbt werden kann.
  • Energieeffizienz: Modernste Techniken in Kombination mit der Holzständerbauweise sorgen für niedrige Energiekosten.
  • Schneller Aufbau: Die vorgefertigten Elemente ermöglichen einen schnellen und unkomplizierten Aufbau.
  • Flexibilität in der Gestaltung: Viele Anbieter bieten individuelle Anpassungen im Design und bei der Raumaufteilung an.
  • Barrierefreiheit: Bungalows sind oft ebenerdig, was sie ideal für jedes Alter macht.
  • Kostentransparenz: Fertighäuser werden oft zu einem Festpreis angeboten, was die finanzielle Planung erleichtert.
hausbau checkliste

Privatsphäre und Rückzugsorte

Wenn mehrere Generationen miteinander leben und wohnen, sollten Sie private Nischen und Rückzugsorte in den Garten und die Außenanlagen integrieren, um die Privatsphäre der Bewohner zu bewahren. Wie wäre es mit einer der folgenden Ideen?

  • dekorativer Pavillon mit verschließbaren Stoffbahnen
  • moderne Hollywoodschaukel in einer Ecke mit Kletterpflanzen
  • Strandkorb auf sandigem Untergrund für maritimes Flair
  • „Baumhaus“ auf Stelzen für die Kinder
  • kleine Sitzecke, z.B. im Bistro-Stil, vor dem Haus
  • von Büschen oder Kletterpflanzen flankierter Bereich
  • kleines Gartenhaus mit Loungemöbeln oder zweite Terrasse im Grünen

Nachhaltigkeit und Naturverbundenheit

Bei der Neuanlage der Grünflächen werden Sie vermutlich dem Trend der nachhaltigen Gartengestaltung folgen. Bienen- und insektenfreundliche Pflanzen sind dabei nur ein Bestandteil des naturnahen Gartens. Mischen Sie heimische Blumen und Pflanzen bunt durcheinander, damit viele Tiere davon profitieren können! Setzen Sie Obstbäume und -sträucher, bauen Sie Gemüse sowie Salat an und errichten Sie Rückzugsorte für die Tierwelt. Gerade Kinder können so die Vielfalt der heimischen Natur kennenlernen und die Tiere sowie Pflanzen im Wechsel der Jahreszeiten beobachten.

Auch Sichtschutz kann bei der nachhaltigen Gartengestaltung aus ökologischen Produkten bestehen. Nutzen Sie beispielsweise regionale Büsche und Sträucher in Kombination mit kleinen Bäumen, dekorative Steinmauern, die Platz für Insekten, Sukkulenten und Blühpflanzen bieten, sowie Rankgitter oder Sichtschutzelemente aus Holz. Je dichter die Grenze zum Nachbargrundstück ist, umso eher sollten Sie auf eine Kombination verschiedener Elemente setzen, um den Sichtschutz optisch aufzuwerten.

Spielerische Elemente für Kinder

Auch bei einem Mehrgenerationshaus spielt der kinderfreundliche Garten eine große Rolle. Gerade wenn Großeltern sich viel Zeit für die Kleinen nehmen können, sollte ein „Schulgarten“ nicht fehlen. So lernen die Jüngsten beispielsweise, wie sie aus Samen leckeres Gemüse heranziehen können und welche Arbeiten wann anstehen. Neben der „Arbeit“ können Sie für Ihre Kleinen Spielplätze oder Spielplatzelemente anlegen. Ein Sandkasten oder eine Matschküche sind bei den Jüngsten genauso beliebt wie Wasserplätze. Dafür eignet sich ein kleiner Tisch, den Sie in der Mitte aussägen und eine passende Schüssel hineinsetzen. Für eine Abenteuerecke können Sie kreativ werden. Ein Tipi, ein kleines Piratenschiff, Seil und Strickleiter, die von bereits vorhandenen Bäumen herunterhängen, oder ein Baumhaus (auch auf Stelzen) sind ideal für Action-Spiele.

Beachten Sie bei der Gartengestaltung, dass alle Bereiche kindersicher angelegt werden. So können Sie beruhigt auf der Terrasse relaxen, während sich die Kleinen austoben.

Erholung und Aktivität für Erwachsene und Senioren

In einem generationenübergreifenden Garten dürfen neben den Kindern natürlich auch die Erwachsenen aktiv sein. Für die Fans der Gartenarbeit können Sie ausreichend Beete zur Verfügung stellen. Interessiert sich ein Bewohner für die Anlage eines Brunnens oder Teiches, steht dem bei ausreichend Platz nichts im Wege. Für die gesamte Familie könnte ein Pool die ideale Anschaffung sein. Wer es sportlich mag, sollte sich über einen Hometrainer auf der Terrasse, eine Tischtennisplatte, ein Badmintonnetz oder zwei Fußballtore Gedanken machen.

Zur Erholung kann anschließend die Terrasse genutzt werden. Relaxliegen und rückenverstellbare Loungemöbel laden zum Ausruhen genauso ein wie der Hängesessel, die Hängematte, die Hollywoodschaukel oder der Strandkorb. Integrieren Sie Ihre Vorlieben der Entspannung ruhig in den Gartenbereich. Wie wäre es mit einer Kaffeemaschine in der Outdoorküche, dem Buchregal oder einem Bierkühlschrank im Gartenhäuschen?

Die Gartengestaltung des Mehrgenerationshauses runden Sie am besten mit schönen Dekorationsobjekten und einer guten Beleuchtung ab. Gerade in den Abendstunden können Sie dann perfekt abschalten und das Leben genießen.

Jahreszeiten berücksichtigen: Ein Garten für alle Jahreszeiten

Damit Sie an Ihrem Garten jederzeit Freude haben, planen Sie ihn idealerweise so, dass es stets ein paar Highlights gibt. Verschiedene Pflanzen blühen zu unterschiedlichen Zeiten. Setzen Sie Akzente, in dem Sie einen Ganzjahres-Blühgarten anlegen. Für den Winter eignen sich immergrüne Sträucher in Kombination mit Winterblühern, wie dem Winterjasmin, der lila blühenden Schneeheide oder der gelben Zaubernuss. Sorgen Sie für Farbtupfer auch bei den Bäumen, beispielsweise mit einem Rotahorn.

Mit einem Gewächshaus können Sie zudem ganzjährig ernten. Im Frühjahr liebt der junge Salat die Wärme im Haus, während im Sommer Tomaten, Paprika oder Gurken das Haus bevölkern. Im Herbst säen oder setzen sie dann Feldsalat und haben im Winter ganz frische Ware.

Weitere Aktivitäten, wie Fußball, im Sandkasten spielen oder grillen, sind ebenso ganzjährig möglich. Wird es draußen so richtig kalt, können Sie einen Glühwein oder heißen Kakao vor einer offenen Feuerstelle ebenso wie die Wurst vom Grill genießen. In dicke Decken eingepackt können Sie sogar auf der Terrasse liegen und den Vögeln lauschen, die nicht in den Süden verreist sind.

Neuer Call-to-Action

Fazit: Wie ein Mehrgenerationenhaus der perfekte Platz zum Erholen wird

Die Gartengestaltung eines Mehrgenerationshauses ist ein wenig aufwendiger als bei einem Einfamilienhaus, doch das Ergebnis wird alle Altersgruppen gleichermaßen bereichern. Dafür benötigen Sie Hot Spots für jede Generation: eine kindgerechte Ecke, einen Platz zum Erholen und Entspannen, Bereiche für die aktive Gartenarbeit sowie Freizeitaktivitäten und natürlich mindestens einen Punkt, an dem Sie alle zusammenkommen können. Denken Sie nun noch an Barrierefreiheit, schön gestaltete Außenanlagen vor der Haustür, an die Beleuchtung und eine nachhaltige Gartengestaltung, so werden Sie das Leben nicht nur im Mehrgenerationshaus, sondern auch außerhalb genießen können. Das passende Haus für Ihren Lebenstraum finden Sie bei uns von ScanHaus. Fragen Sie einfach nach einem kostenlosen Katalog oder besuchen Sie uns direkt in einem Musterhaus.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

Berater vor Ort

Berater in Ihrer Nähe finden

Sie erreichen unsere fachkundigen Hausverkäufer deutschlandweit in über 50 Musterhäuser und Vertriebsbüros, welche gern Ihre ganz persönlichen Wünsche und Fragen beantworten.

Kostenfrei Fertighaus Katalog bestellen

Bestellen Sie kostenlos und unverbindlich unseren Hauskatalog für Ihr Traumhaus und erfahren Sie alles über ScanHaus Marlow.

Jetzt bestellen