Photovoltaik: Eigenstrom | Eigenstromverbrauch | Eigenstromnutzung | Eigenstromanlage

Photovoltaik

Anwendung erneuerbarer Energien

Durch den praktisch unbegrenzten Einsatz von erneuerbaren Energien wie Solarstrom, Windenergie oder Wasserkraft zur Erzeugung von elektrischem Strom, werden Emissionen gemindert.

 

Strom aus Sonnenenergie generieren Sie mit einer Photovoltaikanlage mit optionalen Stromspeicher. Der Speicher ermöglicht jederzeit den Zugriff auf Ihren Strom. Sie nutzen den Eigenstrom für alle elektrischen Geräte im und am Haus, u.a. für Ihre Luft/Wasser-Wärmepumpe. Den überschüssig erzeugten Strom können Sie bei Ihrem Netzbetreiber gegen ein Entgelt einspeisen.

Eigenstrom | Eigenstromverbrauch | Eigenstromnutzung | Eigenstromanlage

pvanlage-dm.svg

Der Weg zur Unabhängigkeit mit eigenem Strom

Die Nutzung von Photovoltaikstrom im Haus ist nicht nur nachhaltig, sondern führt auch zu mehr Unabhängigkeit vom Stromanbieter und steigenden Energiepreisen. Mit Hilfe der Solarzellen der Photovoltaikanlage wird aus Sonnenenergie umweltfreundlicher Strom erzeugt.

Wie entsteht Solarstrom?

Die PV-Module wandeln die Sonnenstrahlung in Gleichstrom um. Der Gleichstrom wird per Solarkabel zum Wechselrichter geleitet. Der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom in Wechselstrom um.

Dieser Strom kann

  • sofort im Haushalt abgerufen werden
  • bei Nichtbedarf im Stromspeicher mit Wechselrichter zwischengespeichert werden, um später im Haus optimal genutzt zu werden. Ein Managementsystem analysiert dabei den Stromfluss.
  • bei Überschuss gegen eine Vergütung in das öffentliche Netz eingespeist werden

Photovoltaik auf dem Fertighaus: Welche Dachform ist ideal?

Wer sich für ein energieeffizientes Fertighaus von ScanHaus Marlow entscheidet, legt meist auch Wert auf nachhaltige Energiegewinnung – zum Beispiel mit einer Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach. Doch nicht jedes Dach ist gleich gut geeignet. Wir zeigen Ihnen, welche Dachformen sich besonders gut für PV-Anlagen eignen – und wo es Einschränkungen gibt.

Satteldach – Klassiker mit PV-Potenzial

bungalow-sh-117-b-variante-a-2022-satteldach-zusatzversion-685615e6
SH 117 B - Var. A

Das Satteldach ist eine der beliebtesten Dachformen bei ScanHaus Marlow – und das aus gutem Grund: Es bietet ideale Voraussetzungen für eine Photovoltaikanlage. Besonders bei südlich ausgerichteten Dächern mit einer Neigung von ca. 30 bis 35 Grad lässt sich die Sonnenenergie besonders effizient nutzen. Aber auch Ost-West-Ausrichtungen sind möglich und sorgen für eine gleichmäßigere Stromerzeugung über den ganzen Tag. Der Vorteil sind die klaren, großen Dachflächen - diese ermöglichen eine einfache und wirtschaftliche Montage der Solarmodule.

Pultdach – modern & sonnenklar

bungalow-sh-115-wb-xxl-varb-15-a7a76332
SH 115 WB XXL - Var. B

Das Pultdach überzeugt nicht nur optisch mit seiner modernen Linienführung, sondern bietet auch technisch beste Voraussetzungen für eine PV-Anlage. Da es meist nur eine geneigte Dachfläche gibt – häufig ideal nach Süden ausgerichtet – lässt sich die Sonnenstrahlung optimal nutzen. Ein weiterer Pluspunkt: Die Neigung des Pultdachs kann individuell geplant und auf den besten Ertragswinkel angepasst werden – perfekt für maximale Solarleistung bei minimalem Aufwand.

Walmdach – möglich mit Kompromissen

bungalow-sh-146-b-e549c55e
SH 146 B

Das Walmdach ist ebenfalls bei vielen Bauherren beliebt – allerdings bringt es aus PV-Sicht einige Einschränkungen mit sich. Durch die vier geneigten Dachflächen gibt es meist weniger zusammenhängende Fläche mit idealer Ausrichtung zur Sonne. Dennoch ist die Installation einer Photovoltaikanlage auch hier grundsätzlich möglich – zum Beispiel durch gezielte Nutzung der südlichen oder südöstlichen Dachseiten. Wichtig ist bei der Planung sollte frühzeitig geprüft werden, ob ausreichender Platz für eine wirtschaftlich sinnvolle Modulfläche vorhanden ist und welche Vorgaben es in Ihrem Bundesland gibt.

Wie viele PV-Module müssen auf das Dach?

Die optimale Größe und Leistung Ihrer Photovoltaikanlage hängt von verschiedenen Faktoren ab: Verbrauch, Zukunftsplänen, Lage des Hauses, Dachneigung, Verschattungssituation und gewünschtem Autarkiegrad.

Lassen Sie sich im Zuge der Planung dazu fachgerecht beraten.
Neben den üblichen elektrischen Geräten im Haus, wie Waschmaschine, Herd etc. kann der Eigenstrom auch für den Betrieb der Wärmepumpe genutzt werden, welche Heizwärme, Kühlung und Warmwasser regelt. Erweitern lässt sich der Einsatz des Eigenstroms für den Betrieb der Wallbox für Elektromobilität oder sogar für den Betrieb des Swimmingpools.

  • Luft-/Wasser-Wärmepumpe
    für Heizung, Warmwasser und Kühlung

  • Wallbox für Elektromobilität

  • Elektrische Rollläden,
  • Waschmaschine, Herd, Kühlschrank
  • Beleuchtung

  • Swimmingpool
  • Sauna

PV-Pflicht in Deutschland: In diesen Bundesländern ist sie bereits vorgeschrieben

In vielen Bundesländern Deutschlands gilt bereits eine Photovoltaikpflicht für Neubauten – insbesondere für Wohnhäuser. Ziel ist es, den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben und die Energiewende aktiv zu gestalten. Auch wer ein Fertighaus baut, sollte sich frühzeitig informieren, ob und in welchem Umfang eine PV-Anlage verpflichtend ist.

Hier eine aktuelle Übersicht (Stand: Juli 2025):

Bundesland PV-Pflicht? Besonderheiten
Baden-Württemberg ja gilt für alle Neubauten
Berlin ja ab 50 m² Dachfläche
Brandenburg nein in Planung
Bremen nein ab 100 m² Dachfläche
Hamburg ja  
Hessen nein Empfehlung, aber keine Pflicht
Mecklenburg-Vorpommern nein in Planung
Niedersachsen ja ab 50 m² Dachfläche
Nordrhein-Westfalen teilweise Kommunale Vorgaben, keine einheitliche Landesregelung
Rheinland-Pfalz ja  
Saarland ja ab 50 m² Dachfläche
Sachsen nein Empfehlung, aber keine Pflicht
Sachsen-Anhalt nein in Planung
Schleswig-Holstein ja  
Thüringen nein  
Bayern teilweise  

 

Fazit:

Die Photovoltaikpflicht ist bereits in mehreren Bundesländern Realität – besonders bei neuen Wohngebäuden. Wer ein Fertighaus plant, sollte sich rechtzeitig über die jeweiligen landesrechtlichen Vorgaben informieren. Bei ScanHaus Marlow unterstützen wir Sie gerne dabei, eine zukunftsfähige und gesetzeskonforme Energielösung für Ihr neues Zuhause zu finden.

Kennen Sie die Stromfresser in Ihrem Haus?

In unserem Hausbauratgeberartikel „Stromfresser im Haus“ geben wir Ihnen Energiespartipps und zeigen Ihnen, wo die Stromfresser zu Hause zu finden sind.

Welches Solaranlagensystem für Ihr Scanhaus das richtige ist, kann ein Fachberater nach den Bedingungen vor Ort und der Ermittlung Ihrer Bedarfsanalyse am besten entscheiden.
Wir helfen Ihnen gern dabei.

Wichtig zu wissen: Bereits im Standard ist die Dachkonstruktion jedes Scanhauses für eine PV-Anlage angelegt!

Scanhäuser mit PV-Anlagen nachrüsten

PV-Anlage wird von Fri.energy auf ein Scanhaus montiert.

Jedes Scanhaus kann mit einer PV-Anlage nachgerüstet werden. Die Vorbereitungen für die Nachrüstung einer Photovoltaikanlage ist bei jedem Scanhaus bereits im Leistungsumfang vorgesehen. Zudem wurde jeder Hauswirtschaftsraum eines Scanhauses so geplant, dass alle Komponenten (Stromspeicher, Wechselrichter, größerer Zählerschrank) für den Betrieb einer Photovoltaikanlage Platz finden.

Wenn Sie noch mehr zum Thema Photovoltaik mit Speicher lesen möchten, dann empfehlen wir Ihnen den Hausbau-Ratgeberartikel "Energieeffizienz im Eigenheim: Darum lohnt sich Photovoltaik mit kostengünstigem Speicher".

Jenny & Stefans Erfahrungsbericht: Der Weg zur Energieunabhängigkeit

Unsere Kunden Jenny & Stefan haben sich nach dem Bau ihres Traumhauses bei ScanHaus Marlow dazu entschieden, ihr Zuhause mit einer PV-Anlage nachzurüsten. Ihre Erfahrungen und die positiven Veränderungen, die sie durch die Nutzung der Solarenergie erlebt haben, möchten wir Ihnen nicht vorenthalten.

In mehreren YouTube-Videos und einer Podcastfolge teilen Jenny & Stefan ihre Reise zur Installation und Nutzung einer Photovoltaikanlage. Sie erläutern ausführlich, warum sie sich für die Nachrüstung entschieden haben, und welche Vorteile sie in den ersten Monaten und nach einem Jahr erlebt haben. Hier sind einige der Gründe, die sie genannt haben:

  • Kostenersparnis: Durch die Nutzung der Solarenergie konnten sie ihre Stromkosten erheblich senken.
  • Nachhaltigkeit: Die PV-Anlage trägt dazu bei, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und die Umwelt zu schonen.
  • Energieunabhängigkeit: Sie haben mehr Kontrolle über ihren Energieverbrauch und sind weniger abhängig von Energieversorgern.

 

Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie auch Sie von einer PV-Anlage profitieren können.

 

Alles zur Photovoltaikanlage erklärt

6 Monate PV - Zahlen & Fakten

1 Jahr PV - die große Auswertung

Podcastfolge: 1 Jahr PV-Anlage

Podcast mit Stefan Peters - 1 Jahr Photovoltaik

Einblicke - PV-Anlage auf einem Scanhaus-Dach

PV-Anlage wird von Fri.energy auf ein Scanhaus montiert.
PV-Anlage wird von Fri.energy auf ein Scanhaus montiert.
PV-Anlage wird von Fri.energy auf ein Scanhaus montiert.
PV-Anlage wird von Fri.energy auf ein Scanhaus montiert.
Berater vor Ort

Berater in Ihrer Nähe finden

Sie erreichen unsere fachkundigen Hausverkäufer deutschlandweit in über 50 Musterhäuser und Vertriebsbüros, welche gern Ihre ganz persönlichen Wünsche und Fragen beantworten.

Kostenfrei Fertighaus Katalog bestellen

Bestellen Sie kostenlos und unverbindlich unseren Hauskatalog für Ihr Traumhaus und erfahren Sie alles über ScanHaus Marlow.

Jetzt bestellen