effektiver Jahreszins
für Neubau
Das Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau" (KFN) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) ist ein Teilprogramm der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Die neue Förderung löst die bisherige Förderrichtlinien BEG Wohngebäude und BEG Nichtwohngebäude ab. Die Förderung startete am 01.03.2023 und wurde mit einer Fördermittelhöhe von 750 Millionen Euro jährlich vom Bund zur Verfügung gestellt.
Alle Scanhäuser der Hausserien KfW 40 und KfW 40 PV sind mit der neuen Förderung "Klimafreundlicher Neubau" (KFN) förderfähig, basierend auf den Förderprodukten „Klimafreundlicher Neubau Wohngebäude – private Selbstnutzung" (297) und „Klimafreundlicher Neubau Wohngebäude" (298) – vermietet.
✔️ mit Lebenszyklusanalyse (LCA) durch ScanHaus*: Klimafreundliches Wohngebäude bis zu 100.000 Euro pro Wohneinheit zinsgünstigen KfW-Kredit (Förderprogramm KFWG)
✔️ als Klimafreundliches Wohngebäude mit QNG Zertifizierung*: bis zu 150.000 Euro pro Wohneinheit zinsgünstigen KfW-Kredit (Förderprogramm KFWG-Q)
✔️ doppelte Förderung bei einem Haus mit Einliegerwohnung: der eben genannte Basiskredit gilt pro Wohneinheit. Bei einem Bau eines Effizienzhaus 40 Nachhaltigkeit in der Kategorie „Generationenhaus“ mit Einliegerwohnung bzw. mit 2 Wohneinheiten können Sie den Kredit gleich zweimal beantragen
*Betreuung durch die Energieberater von ScanHaus Marlow
Der Antrag für die KFN-Förderung wird bei der KFW-Bank gestellt. Dieser muss vor der Unterschrift auf dem Werkvertrag eingereicht werden. Unsere selbständigen Handelsvertreter beraten Sie dahingehend und die Antragstellung übernehmen unsere Energieberater von ScanHaus Marlow.
Unter So funktioniert´s auf der KFW-Website finden Sie die komplette Anleitung.
Alle Scanhäuser der Hausserien KfW 40 und KfW 40 PV sind mit der neuen Förderung "Klimafreundlicher Neubau" (KFN) förderfähig.
✔️ gefördert werden die Baukosten (Bruttokosten) inklusive der technischen Anlagen
✔️ die Kosten für die Fachplanung, Baubegleitung und Nachhaltigkeitszertifizierung
❌ Nicht gefördert wird der Kaufpreis für Grundstücke
✔️ Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen im Lebenszyklus
✔️ die Verringerung des Primärenergiebedarfs in der Betriebsphase
✔️ die Erhöhung des Einsatzes erneuerbarer Energien unter Einhaltung von Prinzipien des nachhaltigen Bauens
Der Standard unserer klimafreundlichen Scanhäusern wird durch die Optimierung der Treibhausgasemissionen im Lebenszyklus sowie durch bauliche und anlagentechnische Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und die Einbindung erneuerbarer Energien erreicht.
Bei der Lebenszyklusanalyse (Life Cycle Assessment) werden potenzielle Umwelteinwirkungen und die Energiebilanz von Baustoffen und Energietechnik betrachtet. Und das über die Gewinnung der Materialien für den Hausbau, über die Herstellung der Produkte, bis hin zum Recycling.